Lieber Herr Kampffmeyer, ... und Zustimmung zu Ihrer Antwort. Und Punkt. Und ... wie mit welchem Gattungsnamen benenne ich unsere Software nun am besten? Denn alles, was halbwegs etabliert ist, trifft es nicht. Und alles, was es halbwegs treffen würde, interessiert keinen außerhalb einer kleiner esoterischen Gruppe von Menschen. Oder wie ein Kollege neulich sagte: "Ist mir alles wurscht, solange die Kunden eine DMS wollen, ist es bei mir ein DMS".
auch ich möchte Euch ganz herzlich zum 25-Jährigen-Firmenjubliäum gratulieren!
Was wäre die deutsche ECM-Branche ohne Euren kritischen und immer durchdachten Input. Der Markt, der sich im Land des Mittelstands aus meiner Sicht in den letzten Jahren kaum und viel zu wenig weiter entwickelt hat befindet sich momentan in eine rasanten Umwälzung. Zu schade, dass Du nicht in die Exekutive wechselst, um den gigantischen Reformstau abzubauen und den vielen Lobbyisten die Stirn zu bieten - oder vielleicht doch? ;-)
Man kann sich fragen, ob so eine Diskussion um irgendwelche Begriffe auch für Endanwender wichtig ist. Viele glauben, dass dies nur ein Geplänkel um die Deutungshoheit in einer sich wandelnden Branche ist.
Unsere Meinung ist jedoch, dass diese Diskussion auch für Endanwender relevant ist.
Die Begriffe definieren direkt und indirekt auch den Stellenwert von Lösungen, Projekten und Personen in den Unternehmen.
... in dem vielen Text ist ja sogar ein Konsens vorhanden: "Aus der ECM-Funktionalität werden da - wie von mir seit inzwischen Jahrzehnten beschrieben - nur Dienste im Untergrund der Software werden." :)
Lieber Herr Wolf,
Lieber Herr Kampffmeyer, ... und Zustimmung zu Ihrer Antwort. Und Punkt. Und ... wie mit welchem Gattungsnamen benenne ich unsere Software nun am besten? Denn alles, was halbwegs etabliert ist, trifft es nicht. Und alles, was es halbwegs treffen würde, interessiert keinen außerhalb einer kleiner esoterischen Gruppe von Menschen. Oder wie ein Kollege neulich sagte: "Ist mir alles wurscht, solange die Kunden eine DMS wollen, ist es bei mir ein DMS".
Lieber Herr Wolf,
In Fortführung eines begonnenen Threads zum „Enterprise“ vor „Information Management“ und Uli Kampffmeyers o.g. Beiträge und Keynotes:
Zwei Trends verändern aktuell das Records Management: Blockchain und Automatisierung.
ECM: Schlüsseltechnologie für globale Service-Orientierung | Keynote Dr. Ulrich Kampffmeyer | 2007 #ECM #ContentServices http://bit.ly/ECMcontentservices
Kritischer Input ist das Eine, was daraus wird, etwas Anderes :)
Hallo lieber Uli, hallo liebes PROJECT CONSULT-Team,
auch ich möchte Euch ganz herzlich zum 25-Jährigen-Firmenjubliäum gratulieren!
Was wäre die deutsche ECM-Branche ohne Euren kritischen und immer durchdachten Input. Der Markt, der sich im Land des Mittelstands aus meiner Sicht in den letzten Jahren kaum und viel zu wenig weiter entwickelt hat befindet sich momentan in eine rasanten Umwälzung. Zu schade, dass Du nicht in die Exekutive wechselst, um den gigantischen Reformstau abzubauen und den vielen Lobbyisten die Stirn zu bieten - oder vielleicht doch? ;-)
Lieber Stefan,
noch einmal herzlichen Dank für Deinen Beitrag zu unserem Jubiläums-Newsletter und Deinen Post (http://bit.ly/2ti2n8K).
ECM ist und bleibt Nischenanwendung, Apps sind massentauglich!
Man kann sich fragen, ob so eine Diskussion um irgendwelche Begriffe auch für Endanwender wichtig ist. Viele glauben, dass dies nur ein Geplänkel um die Deutungshoheit in einer sich wandelnden Branche ist.
Unsere Meinung ist jedoch, dass diese Diskussion auch für Endanwender relevant ist.
Die Begriffe definieren direkt und indirekt auch den Stellenwert von Lösungen, Projekten und Personen in den Unternehmen.
Hallo Jens,
... in dem vielen Text ist ja sogar ein Konsens vorhanden: "Aus der ECM-Funktionalität werden da - wie von mir seit inzwischen Jahrzehnten beschrieben - nur Dienste im Untergrund der Software werden." :)
Lieber Jens,
auch für Dich ein paar Antworten.
Hallo liebe Kollegen!
Der Uli meints ja nicht böse, sondern er hat sich ernsthaft Gedanken geamcht - Gartner, AIIM, Bitkom ebenso. Wer und was sind wir eigentlich?
Ich gehöre mit zu der Fraktion "ECM ist tod" in Strategie und Begrifflichkeit. Aber warum sage ich das und was sind die Alternativen.
Ich möchte dazu drei Aspekte kurz beleuchten:
1. Die Mitarbeiter entscheiden, kein Buzzword