Im April 2017 hatte PROJECT CONSULT Freunde, Mitarbeiter, ehemalige KollegInnen, Kunden, Geschäftsfreunde und Wegbegleiter eingeladen, mit einem Fachartikel als Gastautor zur News-Jubiläumsausgabe "25 Jahre PROJECT CONSULT" beizutragen. Die Regeln für die Einreichung sind hier hinterlegt: Vorgaben für Artikeleinreichungen. Redaktionsschluss war das Wochenende vom 10.6.2017. In April 2017 PROJECT CONSULT invited friends, collegues,customers, business partners and companions to submit an article for our special jubilee edition of our PROJECT CONSULT Newsletter. Advice for submitting was published here: submission rules in English. Deadline for submissions was the weekend of June 10, 2017.
Der erste Fachbeitrag (in Englisch) "Records and Information Management integrating Togaf" wurde von Jones Lukose Ongalo, Information Management Officer beim ICC International Criminal Court in Den Haag, eingereicht. Sören Stamer war der Zweite, Jörg Wittkewitz der Dritte. The first article was submitted by Jones Lukose Ongalo, Information Management Officer, ICC International Criminal Court, The Hague, Belgium. Sören Stamer was second, Jörg Wittkewitz third to submit.
Der Jubiläums-Newsletter wird am 30.06.2017 auf unserer Webseite und verschiedenen Publikationsplattformen veröffentlicht und ist kostenfreie ohne Registrierung herunterladbar. The jubilee edition of our newsletter will be published on June 30 on our website and on different publishing platforms on the web. It can be downloaded for free and without registration.
FaQ
Wir erhielten eine Reihe von Fragen zum Einreichen von Beiträgen, die wir zusammengefasst beantworten: We received several questions on how to submit - some answers:
(Q2) "Kann man den eingereichten Beitrag auch noch woanders veröffentlichen?"
Ja. Es sollte aber der PROJECT CONSULT Newsletter als Quelle der Erstveröffentlichung genannt werden. Is it allowed to publish the submitted contribution elsewhere a second time?
Yes. The PROJECT CONSULT Newsletter should be named as original source publication.
(Q3) "Kann man von dem Artikel auf der PROJECT CONSULT Webseite oder aus dem Artikel auf weitere Details auf der eigenen Webseite verlinken?"
Nein. Der Artikel erscheint in der Newsletter-Publikation, nicht als Web-Artikel. In der Autorenzeile des Artikels sind nur URL der Institution/des Unternehmens sowie die E-Mail-Adresse des Autors aufgeführt. Man kann jedoch einen Kommentar mit dem Titel des Beitrags im Blog hier auf dieser Webseite posten und von dort auf die eigene Webseite verlinken. Can I post a link from the PROJECT CONSULT website or directly from the article to my own website with further information? No. The article is published in the Newsletter publication, not as an web page. In the head section of the article only the URL of the institution/company and the authors email is listed. But you may post a commentary to this web page with the title of your publication and links to your own website.
(Q4) "Wie sieht eigentlich so eine Newsletter-Publikation, so ein Newsletter-Theum aus?"
Als Beispiel kann man den Jubiläums-Newsletter zum 10jährigen Bestehen des PROJECT CONSULT Newsletter aus dem Jahr 2009 heranziehen (PDF Sammelband 2009; Slideshare Einzelausgabe 20090226, Theum Gastbeiträge 20090226). Allerdings wird dieser 25-Jahre-PROJECT-CONSULT-Jubiläums-Newsletter wegen besserer Lesbarkeit auf Mobilgeräten nur einspaltig erstellt. How does a newsletter issue look like, and what is a newsletter Theum? As example you can have a look at the newsletter for the 10-Years-Newsletter-Jubilee-Edition from 2009 (PDF 2009 compendium; Slideshare single issue 20090226, Theum guest contributions 20090226). Our 25-Years-PROJECT-CONSULT-Jubilee-Edition will have only one column to provide a better user experience with mobile devices.
(Q5) "Ich habe gar keine Einladung bekommen? Kann ich noch mitmachen und was einreichen?"
Ja, man kann noch mitmachen. Die Einladungen wurden nur über Social Media verteilt: XING, Linkedin, Facebook. Bitte einmal ins dortige Postfach gucken. I have not received an invitation. Can I join and submit an article?
Yes, you can. Invitations were only sent via Social Media: XING, Linkedin, Facebook. Please have a look to your inbasket.
(Q6) Nennung von Produkten und Firmen - wie sieht es aus wenn man über eine Lösung schreibt?
Ja, aber sehr eingeschränkt. Es muss um den Lösungsansatz gehen, nicht um Produkt und Dienstleister. Siehe http://bit.ly/PC25nlDE "... to name the vendor of our system when describing the implementation in my organization?"
Yes, but very restrictive. Your solution and approach must be the goal of the article, not the product, vendor and integrator. Seehttp://bit.ly/Jub25_EN
(Q7) Was ist ein Artikel? Kann man auch ein Interview einreichen?
Wir wünschen uns Fachartikel. Ein Interview ist kein Fachartikel und deshalb lautet die Antwort Nein.
Marketing-Artikel und werbliche Artikel sind auch keine Fachartikel und werden nicht veröffentlicht ... :) "What to you mean with the term 'article'? Can we submit an interview?"
We are looking for (scientific) articles. An interview is not an article, so the answer is No.
Marketing or advertorial pieces are as well no articles and will not be published ... :)
(Q8) "Wie erfahre ich ob mein eingereichter Beitrag zur Veröffentlichung angenommen wurde?"
Auf die Liste der Autoren oben gucken oder bei Frau Kunze-Kirschner per E-Mail nachfragen. PROJECT CONSULT behält sich die unkommentierte Ablehnung von "Marketing"-Beiträgen vor - siehe Nr (5) http://bit.ly/PC25nlDE. How do I get to know wether my submitted contribution was accepted for publication?
Have a look to the list of contributors above or ask Silvia Kunze-Kirschner by email. PROJECT CONSULT retains the right to refuse a contribution without further notice - see No (5) http://bit.ly/Jub25_EN
(Q9) "Muss der Beitrag eine vorgegebene formale Struktur einhalten? Beispielsweise 'Abstract' zu Beginn oder 'Ausblick und Prognose' am Schluss?"
Nein. Is there a pre-difined structure for the article, i.E. starting with 'Abstract' or closing with 'Outlook'?
No.
(Q10) "Welcher Stil für welche Zielgruppe der Publikation - eher wissenschaftlich mit Fußnoten, Literaturverweisen im Text etc. oder eher allgemeiner für Pragmatiker aus der Wirtschaft?"
Dies ist offen, aber die Zielgruppe ist eher allgemeiner. Which style for which audience of the publication - scientific with footnotes and literature references in the text or more general, pragmatic?
Your choice, but the audience is looking for more pragmatic stuff than scientific citations.
(Q11) "Gibt es spezielle Zitierregeln?"
Nein. Are there specific rules for citation to follow?
No.
Gastautoren | Guest Authors
Die Autoren in chronologischer Abfolge der Einreichung der Beiträge: Authors in chronological sequence of article submission:
Jones Lukose Ongalo (Niederlande)
Sören Stamer
Jörg Wittkewitz
Brigitte Jordan
Patrick Stoll
Hans-Günther Börgmann
Hartmut F. Binner
Wolfgang Keller
Rinaldo Heck
Reinoud Kaasschieter (Niederlande)
Otto Schell
Nicolas Scheel
Markus D. Hartbauer (Österreich)
Marie-Anne Chabin (Frankreich)
Thomas Kuckelkorn
Stefan Groß
Merten Slominsky
Olaf Schmidt
Luciana Duranti, Darra Hofman, Elissa How (Kanada)
25 Jahre, ein Vierteljahrhundert – ein Grund zum Feiern für die PROJECT CONSULT Unternehmensberatung. Gegründet vom fachlichen Geschäftsführer Dr. Ulrich Kampffmeyer, und gemeinsam mit der kaufmännischen Geschäftsführerin Karin Begemann und den PROJECT-CONSULT-Beratern berät das Unternehmen seit dem 01.07.1992 anbieter- und produktunabhängig zu Fragen des Informationsmanagements.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern für diese gemeinsame Zeit – für die prima Teamarbeit, das gemeinsame Ziehen an einem Strang und die Bereitschaft zu einer guten und harmonischen Zusammenarbeit und die erfolgreich abgeschlossenen Projekte. Und freuen uns auf unsere weiteren, gemeinsamen Projekte!
Wie es sich gehört, werfen wir einen Blick zurück in die letzten 25 Jahre.
Die ersten fünf Jahre waren typisch für junge Startups: eine „Sturm-und-Drang-Zeit“. Erste große Projekte in der Berliner Öffentlichen Verwaltung und für die Sparkassen-Finanzgruppe erleichterten den Start. In Hamburg wurde ein großes Büro bezogen. Um nahe bei Kunden zu sein, wurden Außenstellen in Darmstadt und Berlin eingerichtet. In diesen Jahren unterstützte PROJECT CONSULT mit Ulrich Kampffmeyer die Gründung des VOI Verband Organisations- und Informationssysteme. Mit der Messe DMS, der späteren DMS EXPO, begann zugleich die Aufbruchszeit für die Branche in Deutschland. Das große fachliche Thema hieß damals DMS. Am Ende stand die erste eigene Webseite im Internet.
Im zweiten 5-Jahres-Plan ging der Ausbau mit weiteren Beratern voran. Durch die Mitarbeit in Standardisierungsgremien und Verbänden IMC und AIIM wurde die internationale Präsenz gestärkt. In dieser Zeit entstanden mehrere Bücher und der PROJECT CONSULT Newsletter. Mit dem Begriff DRT Document Related Technologies reagierten wir thematisch auf die Veränderung des Marktes, die sich besonders durch das aufkommende Internet beschleunigte. Viele Keynotes auf Kongressen wie EDOK, Euroforum, IIR etc. nahmen hier ihren Anfang und der Kundenkreis erweiterte sich um Landesbanken, große Energieunternehmen etc.
Im dritten 5er-Segment war eine neue Fokussierung angesagt. Die Außenstellen wurden in das neue Büro in Hamburg integriert und die Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern erweitert. An Stelle der Aktivitäten für den VOI trat die Mitarbeit in der europäischen DLM-Forum-Organisation und der Schwerpunkt Records Management in den Vordergrund. Das große fachliche Thema dieser Zeit war ECM Enterprise Content Management und brachte internationale Versicherungs- und Pharmaunternehmen in den Kundenkreis. Die Webpräsenz wurde zu einem großen Informationsportal ausgebaut. Von gedruckten Publikationen unseres eigenen Verlages verlagerte sich der Schwerpunkt auf elektronisches Publizieren.
Das vierte Fünfer-Jahres-Paket brachte eine Fortführung der Strategie der Vorjahre. Die Veränderungen im Markt hatten auch Auswirkungen auf die Größe und Art der Projekte. PROJECT CONSULT bewegte sich von ECM zu EIM Enterprise Information Management und dann hin zu Informationsmanagement als große Klammer. Change Management ergänzte den Rahmen. In Partnerschaft mit CompTIA und AIIM wurde das Schulungsprogramm auf internationale Standards gehoben: zunächst mit dem CDIA+, dann mit dem ECM Enterprise Content Management Master. Viele Teilnehmer erhielten durch PROJECT-CONSULT-Kurse Ihre Zertifikate zum Certified Document Imaging Architect oder AIIM ECM/ERM Practioner, Specialist und Master. 2009 stand auch das 10jährige Jubiläum unseres PROJECT CONSULT Newsletter an.
Im fünften 5er-Jahreszeitraum stand die Virtualisierung im Vordergrund. Die Büroräume wurden aufgegeben und alle Informationen für die internen und externen Mitarbeiter wanderten in eine sichere Cloud. Als neue „Heimat“ für Besprechungen, Seminare und Arbeitssitzungen wurde die wunderschöne Villa an der Elbe des Businessclub Hamburg www.BCH.de auserkoren. Fokus lag auf den immer weiter werdenden Facetten des Informationsmanagements. Projekte wurden zum Großteil nun mit freien Mitarbeitern, die PROJECT CONSULT schon seit Jahren verbunden waren, realisiert. Aus dem PDF-PROJECT-CONSULT-Newsletter wurden kombinierte Web/E-Mail-News. Wie in jedem Fünf-Jahres-Segment stand auch wieder ein Relaunch unserer Webseite an, die gestraffter unsere Beratungsleistungen in den Vordergrund stellt.
Und nun zum Blick in die Zukunft. Im sechsten 5-Jahres-Plan werden wir den vor fünf Jahren eingeschlagenen Weg fortführen. Die virtuelle Collaborations-Plattform wird ausgebaut. Das Beratungsangebot fokussiert sich weiterhin auf das Thema Information Management und bietet durch Kurse und Seminare für alle IT-Mitarbeiter die Möglichkeiten zur Fortbildung im Themenbereich. Und … das 25-jährige Jubiläum ist für uns kein Zeitpunkt nur zurück zu blicken sondern in die Zukunft voranzugehen. Wir freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser, als Kunden und Partner, diesen Weg mit uns weitergehen.
Dr. Ulrich Kampffmeyer,
Karin Begemann,
Silvia Kunze-Kirschner und
das ganze PROJECT-CONSULT-Team
Inhalt
Editorial
Artikel
Cloud-Strategien für Komponenten des Information Management
Information Management
Schreckgespenst EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)?
Gastbeiträge | Guest Authors
Über Virtual & Augmented Reality, Internet of Things, Roboter und die Chancen für Unternehmen
Technology Evolution, StratML, and the Theory of Life
A worldwide web of intentions, stakeholders, and results
Digital x – what’s digital next: Die Chancen der Digitalisierung in der Praxis nutzen
Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain-Technologie im Information Management
Administration 4.0 am Beispiel der Eingangsrechnung
Prozessorientiertes Organisations- und Führungssystem nimmt Führungskräfte in die Pflicht
Intelligentes Arbeiten in der digitalen Transformation: Prozesse, Wissen und Mitarbeiter verbinden durch ECM
Records Management – Steuerung von Datenreaktoren
10 Dinge, die anderen helfen auf das eigene Unternehmen zu vertrauen
Fake News und die etablierten Medien
Papierloses Büro dank hybriden ECM-Lösungen in der Cloud
Das neue IT-Sicherheitsgesetz: Erweiterte Rechtspflichten und potenzielle Haftungsfallen des modernen IT-Sicherheitsmanagements
Let’s make Documents great again!
Technologies de l'information: rupture ou continuité?
Spend on compliance: necessary evil or business enabler?
Is Deep Learning the master key for document analysis?
1992 – Gegründet im Jahr des Affen!
From 2D to video: The Alinari Multimedia Museum in Trieste
Bedarfsspezifischen Enterprise Content Services gehört die Zukunft: Der Agilitätstrend verändert ECM
Trust in the Balance: Data Protection Laws as Tools for Privacy and Security in the Cloud
ECM – Pionier und Zukunft der Digitalisierung
Information Management In The Race Against Terrorism & Cybercrime
Vergesst sinnlose Daten, Informationen und Contents im Zeitalter vernetzter Kompetenz!
Standardlösungen verändern das Gesicht unserer Arbeit
Metados para el gobierno de la Información
Die Kosten für die Einführung von neuer Software um 80 % reduzieren - wie geht das?
Publikation, Qualität, Reputation
7 Tipps zum Digital Workplace oder warum wollen Anwender nicht mit unseren Systemen arbeiten?
Vom Steuerberater zum Tax Engineer – Wie die digitale Transformation das Berufsbild des Steuerberaters verändert
Warum Projektstreitigkeiten nicht vor Gericht gehören - Ein Plädoyer für Mediation und Streitschlichtung
Kill Your God – Wie Algorithmen und Robotik den Untergang der Menschheit besiegeln
Open Content - "freies geistiges Gemeineigentum"
Die Welt von S/4HANA und der Umgang mit den bestehenden Dokumenten
Wie disruptiv ist die digitale Transformation?
Einige Anmerkungen zum aktuellen Hype
Digital Workplace - ein Begriff, viele Vorstellungen
Flash krempelt die Datacenter um – nur: warum?
The future of information will bring cross-functional strategy and alignment with security
Eisberg voraus! Dunkle Untiefen ergründen mit Content Analytics & Classification
Vertrauen ist gut, Datenanalysen sind besser
ECM won´t die, it will fade away
A personal view on the future of ECM
Das Spiel dauert 90 Minuten
Ist die Zertifizierung von Verfahrensdokumentationen (VD) und Lösungen im Umfeld Enterprise-Information-Management (EIM) sinnvoll?
Nur Kostenoptimierung ist noch keine Digitalisierung
Industrie 4.0: Netzwerken für KMU
Archives in the Digital Age: New Uses for an Old Science
Why Do European Software Product Companies Not Scale Up?
Mehr als ein Trend: Die Intelligente Automatisierung von Geschäftsprozessen
„Content Services“ – Sind diese nun die Chance für eine erfolgreiche digitale Transformation?
The relation between Industry 4.0, Smart Engineering and the Internet of Things
The Future of ECM is Coming into Focus: Here’s What it Looks Like
Records and Information Management integrating Togaf
Data + Content = Information Management
Intelligent Information Management - the Evolution of ECM
Ein Wettstreit, der keiner mehr ist
Analytics-Komponente: ein Muss für ECM-/EIM-Systeme
Digital Information Delivery in the $565 Billion Events Industry
Will Information Management Still Be Boring?
Geschäftsanwendungen in SharePoint Online – Wege in die Cloud mit Office 365
Information Management for 2020 and beyond
No, Technology Cannot Solve Your Information Problems
Digitale Transformation ist mehr als nur IT!
ECM: a journey into an AI driven future
Die Recruiting-Explosion: Jäger werden zu Gejagten
Which level of excellence do you need for your IT?
What the Internet of Things will look like 10 years from now –
Wie digital sind wir eigentlich? Gedanken über Status quo und Zukunft des e-Invoicings
Documents, AI, and the Future
Kontext statt Metadaten
Smart – mITtendrin, statt nur DIGITAL
Der Königsweg zum erfolgreichen Projekt
Die Zeiten eines Silo-Denkens sind vorbei!
Rechnung & Co.: Vom physischen Objekt zur abstrakten Äquivalenzklasse
Big Data – besitzen Sie nur oder nutzen Sie schon?
ECM First?
Digitale Transformation: Schnelles Handeln ist gefragt
Tendencias methodológicas en el Gobierno integrado de la Informaciòn: el Ejemplo del Concorcio de Educación de Barecelona
Rolling out eIDAS: bosting trust and convenience in the Digital Single Market
Improving Enterprise IT – Plan for Reforms or Prepare for a Revolution.
EU-Datenschutzgrundverordnung: Wie Sie häufige Missverständnisse vermeiden und den Stier bei den Hörnern packen
Are Digital Technologies Making Politics Impossible?
Konsultanten für das Management von Gelegenheiten
EU-verordneter Dammbruch für die elektronische Rechnung
Things are getting crazier? Here is the reason why
Records Management and the GDPR
Funktionssilos und Zusammenarbeitskultur in Unternehmen.
The future of information from a realistic perspective
EU-DSGVO: Compliance-Hürde oder Ausgangspunkt für die digitale Transformation?
The days of future past
Unternehmensberater der Zukunft
Thinking Out Loud: Using Social Network Analysis to Transform Organizations
Digital Confusion: Why the fuss about serverless?
Fear Not the Future in 5 Easy Steps
Invasion der Falschpositiven
Bang, Du bist tot
In der Diskussion
Blockchain krempelt das Records Management um
Revisionssichere Archivierung kontra Ransomware
Vom „Signieren“ zum „Siegeln“?
Records Management wird in Deutschland langsam hoffähig
Das föderale "Architekturkonzept E-Rechnung
Interview
Work 4.0: Der Arbeitsplatz der Zukunft
Digitalisierung ist existenziell wichtig für alle KMU
Weiterbildung
PROJECT-CONSULT-Seminare
Veranstaltungen mit PROJECT-CONSULT-Beteiligung
Vortragsunterlagen und Videos
Newsletter-Archiv
Impressum
Open Access: kostenfrei/no cost, registrierungsfrei/no registration; Creative Commons CC by-nc-nd; ISSN 1349-0809
Im April 2017 hatte PROJECT CONSULT Freunde, Mitarbeiter, ehemalige KollegInnen, Kunden, Geschäftsfreunde und Wegbegleiter eingeladen, mit einem Fachartikel als Gastautor zur News-Jubiläumsausgabe "25 Jahre PROJECT CONSULT" beizutragen. Die Regeln für die Einreichung sind hier hinterlegt: Vorgaben für Artikeleinreichungen. Redaktionsschluss war das Wochenende vom 10.6.2017.
In April 2017 PROJECT CONSULT invited friends, collegues,customers, business partners and companions to submit an article for our special jubilee edition of our PROJECT CONSULT Newsletter. Advice for submitting was published here: submission rules in English. Deadline for submissions was the weekend of June 10, 2017.
Der erste Fachbeitrag (in Englisch) "Records and Information Management integrating Togaf" wurde von Jones Lukose Ongalo, Information Management Officer beim ICC International Criminal Court in Den Haag, eingereicht. Sören Stamer war der Zweite, Jörg Wittkewitz der Dritte.
The first article was submitted by Jones Lukose Ongalo, Information Management Officer, ICC International Criminal Court, The Hague, Belgium. Sören Stamer was second, Jörg Wittkewitz third to submit.
Der Jubiläums-Newsletter wird am 30.06.2017 auf unserer Webseite und verschiedenen Publikationsplattformen veröffentlicht und ist kostenfreie ohne Registrierung herunterladbar.
The jubilee edition of our newsletter will be published on June 30 on our website and on different publishing platforms on the web. It can be downloaded for free and without registration.
FaQ
Wir erhielten eine Reihe von Fragen zum Einreichen von Beiträgen, die wir zusammengefasst beantworten:
We received several questions on how to submit - some answers:
(Q1) Was muss ich alles beachten um einen Beitrag einzureichen und wann ist die Deadline?
Hier finden sich die Vorgaben für Artikeleinreichungen. Redaktionsschluss ist der 10.06.2017 24:00. Siehe http://bit.ly/PC25nlDE
"How to submit an article? When is the deadline?"
Here are the Article Submission Rules. Deadline is June 10th, 2017, 12h pm CET. See http://bit.ly/Jub25_EN
(Q2) "Kann man den eingereichten Beitrag auch noch woanders veröffentlichen?"
Ja. Es sollte aber der PROJECT CONSULT Newsletter als Quelle der Erstveröffentlichung genannt werden.
Is it allowed to publish the submitted contribution elsewhere a second time?
Yes. The PROJECT CONSULT Newsletter should be named as original source publication.
(Q3) "Kann man von dem Artikel auf der PROJECT CONSULT Webseite oder aus dem Artikel auf weitere Details auf der eigenen Webseite verlinken?"
Nein. Der Artikel erscheint in der Newsletter-Publikation, nicht als Web-Artikel. In der Autorenzeile des Artikels sind nur URL der Institution/des Unternehmens sowie die E-Mail-Adresse des Autors aufgeführt. Man kann jedoch einen Kommentar mit dem Titel des Beitrags im Blog hier auf dieser Webseite posten und von dort auf die eigene Webseite verlinken.
Can I post a link from the PROJECT CONSULT website or directly from the article to my own website with further information?
No. The article is published in the Newsletter publication, not as an web page. In the head section of the article only the URL of the institution/company and the authors email is listed. But you may post a commentary to this web page with the title of your publication and links to your own website.
(Q4) "Wie sieht eigentlich so eine Newsletter-Publikation, so ein Newsletter-Theum aus?"
Als Beispiel kann man den Jubiläums-Newsletter zum 10jährigen Bestehen des PROJECT CONSULT Newsletter aus dem Jahr 2009 heranziehen (PDF Sammelband 2009; Slideshare Einzelausgabe 20090226, Theum Gastbeiträge 20090226). Allerdings wird dieser 25-Jahre-PROJECT-CONSULT-Jubiläums-Newsletter wegen besserer Lesbarkeit auf Mobilgeräten nur einspaltig erstellt.
How does a newsletter issue look like, and what is a newsletter Theum?
As example you can have a look at the newsletter for the 10-Years-Newsletter-Jubilee-Edition from 2009 (PDF 2009 compendium; Slideshare single issue 20090226, Theum guest contributions 20090226). Our 25-Years-PROJECT-CONSULT-Jubilee-Edition will have only one column to provide a better user experience with mobile devices.
(Q5) "Ich habe gar keine Einladung bekommen? Kann ich noch mitmachen und was einreichen?"
Ja, man kann noch mitmachen. Die Einladungen wurden nur über Social Media verteilt: XING, Linkedin, Facebook. Bitte einmal ins dortige Postfach gucken.
I have not received an invitation. Can I join and submit an article?
Yes, you can. Invitations were only sent via Social Media: XING, Linkedin, Facebook. Please have a look to your inbasket.
(Q6) Nennung von Produkten und Firmen - wie sieht es aus wenn man über eine Lösung schreibt?
Ja, aber sehr eingeschränkt. Es muss um den Lösungsansatz gehen, nicht um Produkt und Dienstleister. Siehe http://bit.ly/PC25nlDE
"... to name the vendor of our system when describing the implementation in my organization?"
Yes, but very restrictive. Your solution and approach must be the goal of the article, not the product, vendor and integrator. See http://bit.ly/Jub25_EN
(Q7) Was ist ein Artikel? Kann man auch ein Interview einreichen?
Wir wünschen uns Fachartikel. Ein Interview ist kein Fachartikel und deshalb lautet die Antwort Nein.
Marketing-Artikel und werbliche Artikel sind auch keine Fachartikel und werden nicht veröffentlicht ... :)
"What to you mean with the term 'article'? Can we submit an interview?"
We are looking for (scientific) articles. An interview is not an article, so the answer is No.
Marketing or advertorial pieces are as well no articles and will not be published ... :)
(Q8) "Wie erfahre ich ob mein eingereichter Beitrag zur Veröffentlichung angenommen wurde?"
Auf die Liste der Autoren oben gucken oder bei Frau Kunze-Kirschner per E-Mail nachfragen. PROJECT CONSULT behält sich die unkommentierte Ablehnung von "Marketing"-Beiträgen vor - siehe Nr (5) http://bit.ly/PC25nlDE.
How do I get to know wether my submitted contribution was accepted for publication?
Have a look to the list of contributors above or ask Silvia Kunze-Kirschner by email. PROJECT CONSULT retains the right to refuse a contribution without further notice - see No (5) http://bit.ly/Jub25_EN
(Q9) "Muss der Beitrag eine vorgegebene formale Struktur einhalten? Beispielsweise 'Abstract' zu Beginn oder 'Ausblick und Prognose' am Schluss?"
Nein.
Is there a pre-difined structure for the article, i.E. starting with 'Abstract' or closing with 'Outlook'?
No.
(Q10) "Welcher Stil für welche Zielgruppe der Publikation - eher wissenschaftlich mit Fußnoten, Literaturverweisen im Text etc. oder eher allgemeiner für Pragmatiker aus der Wirtschaft?"
Dies ist offen, aber die Zielgruppe ist eher allgemeiner.
Which style for which audience of the publication - scientific with footnotes and literature references in the text or more general, pragmatic?
Your choice, but the audience is looking for more pragmatic stuff than scientific citations.
(Q11) "Gibt es spezielle Zitierregeln?"
Nein.
Are there specific rules for citation to follow?
No.
Gastautoren | Guest Authors
Die Autoren in chronologischer Abfolge der Einreichung der Beiträge:
Authors in chronological sequence of article submission:
sowie PROJECT CONSULT Autoren & Dokumentation
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser unseres PROJECT CONSULT Jubiläums-Newsletter,
25 Jahre, ein Vierteljahrhundert – ein Grund zum Feiern für die PROJECT CONSULT Unternehmensberatung. Gegründet vom fachlichen Geschäftsführer Dr. Ulrich Kampffmeyer, und gemeinsam mit der kaufmännischen Geschäftsführerin Karin Begemann und den PROJECT-CONSULT-Beratern berät das Unternehmen seit dem 01.07.1992 anbieter- und produktunabhängig zu Fragen des Informationsmanagements.
Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern für diese gemeinsame Zeit – für die prima Teamarbeit, das gemeinsame Ziehen an einem Strang und die Bereitschaft zu einer guten und harmonischen Zusammenarbeit und die erfolgreich abgeschlossenen Projekte. Und freuen uns auf unsere weiteren, gemeinsamen Projekte!
Wie es sich gehört, werfen wir einen Blick zurück in die letzten 25 Jahre.
Die ersten fünf Jahre waren typisch für junge Startups: eine „Sturm-und-Drang-Zeit“. Erste große Projekte in der Berliner Öffentlichen Verwaltung und für die Sparkassen-Finanzgruppe erleichterten den Start. In Hamburg wurde ein großes Büro bezogen. Um nahe bei Kunden zu sein, wurden Außenstellen in Darmstadt und Berlin eingerichtet. In diesen Jahren unterstützte PROJECT CONSULT mit Ulrich Kampffmeyer die Gründung des VOI Verband Organisations- und Informationssysteme. Mit der Messe DMS, der späteren DMS EXPO, begann zugleich die Aufbruchszeit für die Branche in Deutschland. Das große fachliche Thema hieß damals DMS. Am Ende stand die erste eigene Webseite im Internet.
Im zweiten 5-Jahres-Plan ging der Ausbau mit weiteren Beratern voran. Durch die Mitarbeit in Standardisierungsgremien und Verbänden IMC und AIIM wurde die internationale Präsenz gestärkt. In dieser Zeit entstanden mehrere Bücher und der PROJECT CONSULT Newsletter. Mit dem Begriff DRT Document Related Technologies reagierten wir thematisch auf die Veränderung des Marktes, die sich besonders durch das aufkommende Internet beschleunigte. Viele Keynotes auf Kongressen wie EDOK, Euroforum, IIR etc. nahmen hier ihren Anfang und der Kundenkreis erweiterte sich um Landesbanken, große Energieunternehmen etc.
Im dritten 5er-Segment war eine neue Fokussierung angesagt. Die Außenstellen wurden in das neue Büro in Hamburg integriert und die Zusammenarbeit mit freien Mitarbeitern erweitert. An Stelle der Aktivitäten für den VOI trat die Mitarbeit in der europäischen DLM-Forum-Organisation und der Schwerpunkt Records Management in den Vordergrund. Das große fachliche Thema dieser Zeit war ECM Enterprise Content Management und brachte internationale Versicherungs- und Pharmaunternehmen in den Kundenkreis. Die Webpräsenz wurde zu einem großen Informationsportal ausgebaut. Von gedruckten Publikationen unseres eigenen Verlages verlagerte sich der Schwerpunkt auf elektronisches Publizieren.
Das vierte Fünfer-Jahres-Paket brachte eine Fortführung der Strategie der Vorjahre. Die Veränderungen im Markt hatten auch Auswirkungen auf die Größe und Art der Projekte. PROJECT CONSULT bewegte sich von ECM zu EIM Enterprise Information Management und dann hin zu Informationsmanagement als große Klammer. Change Management ergänzte den Rahmen. In Partnerschaft mit CompTIA und AIIM wurde das Schulungsprogramm auf internationale Standards gehoben: zunächst mit dem CDIA+, dann mit dem ECM Enterprise Content Management Master. Viele Teilnehmer erhielten durch PROJECT-CONSULT-Kurse Ihre Zertifikate zum Certified Document Imaging Architect oder AIIM ECM/ERM Practioner, Specialist und Master. 2009 stand auch das 10jährige Jubiläum unseres PROJECT CONSULT Newsletter an.
Im fünften 5er-Jahreszeitraum stand die Virtualisierung im Vordergrund. Die Büroräume wurden aufgegeben und alle Informationen für die internen und externen Mitarbeiter wanderten in eine sichere Cloud. Als neue „Heimat“ für Besprechungen, Seminare und Arbeitssitzungen wurde die wunderschöne Villa an der Elbe des Businessclub Hamburg www.BCH.de auserkoren. Fokus lag auf den immer weiter werdenden Facetten des Informationsmanagements. Projekte wurden zum Großteil nun mit freien Mitarbeitern, die PROJECT CONSULT schon seit Jahren verbunden waren, realisiert. Aus dem PDF-PROJECT-CONSULT-Newsletter wurden kombinierte Web/E-Mail-News. Wie in jedem Fünf-Jahres-Segment stand auch wieder ein Relaunch unserer Webseite an, die gestraffter unsere Beratungsleistungen in den Vordergrund stellt.
Und nun zum Blick in die Zukunft. Im sechsten 5-Jahres-Plan werden wir den vor fünf Jahren eingeschlagenen Weg fortführen. Die virtuelle Collaborations-Plattform wird ausgebaut. Das Beratungsangebot fokussiert sich weiterhin auf das Thema Information Management und bietet durch Kurse und Seminare für alle IT-Mitarbeiter die Möglichkeiten zur Fortbildung im Themenbereich. Und … das 25-jährige Jubiläum ist für uns kein Zeitpunkt nur zurück zu blicken sondern in die Zukunft voranzugehen. Wir freuen uns, wenn Sie als Leserinnen und Leser, als Kunden und Partner, diesen Weg mit uns weitergehen.
Dr. Ulrich Kampffmeyer,
Karin Begemann,
Silvia Kunze-Kirschner und
das ganze PROJECT-CONSULT-Team
Inhalt
Editorial
Artikel
Gastbeiträge | Guest Authors
In der Diskussion
Interview
Weiterbildung
Impressum
Open Access: kostenfrei/no cost, registrierungsfrei/no registration; Creative Commons CC by-nc-nd; ISSN 1349-0809